19,90 €
Preis inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten
Basispreis: 19,90 € / 1 Liter
1 l Sperr- und Haftgrund "Utegrund" gelb
Nachdem das Holz mit einem Grundieröl vorgestrichen wurde, folgt nun der Sperr- und Haftgrund. Der Haftgrund ist auf gehobeltem/abgeschliffenem Holz maximal wichtig, da die Farbe nichts zum 'festhalten' hat. Auf sägerauem Holz kann dieser Anstrich entfallen.
Utegrund ist ein lösemittelhaltiger Sperr- und Haftgrund für gehobelte Holzoberflächen im Aussenbereich, wo ein gelber, deckender Farbanstrich mit evtl. schwächerer Deckkraft folgen soll, wie z.B. bestimmte Wunschfarbtönen nach RAL gemischt. Hier beraten wir Sie gerne vorab. Informationen zu schwach deckenden Farbtönen finden Sie auch hier.. In unserem Fall ist er geeignet für die Produkte: Silikonalkydfarbe ODEN, Emulsionsfarbe SOLID V, Acrylat, Lasol und Dickschichtlasur. Für Heimdall (um die Standzeit zu verlängern) und die industrielle Leinölfarbe (wenn man sich den Haftgrund nicht mit Balsamterpentin selber mischen möchte), kann er auch verwendet werden.
Er sollte NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehenden Farbanstrichen - gestrichen werden.
Der Haftgrund ist etwas zähflüssig und sollte mit einem Pinsel durchscheinend (lasierend) gestrichen werden. Dabei darf der Anstrich ruhig unsauber aussehen. Er sollte keinesfalls 'dick und fett' aufgetragen werden.
Nur so haftet Farbe auf gehobeltem Holz dauerhaft an. Ausserdem mindert er das sogenannte Arbeiten des Holzes bei Feuchtigkeitsbelastung, wirkt risshemmend und hemmt das Austreten von Harzen aus Harzgallen.
Utegrund ist kein regulärer Farbanstrich sondern ein Vermittler zwischen einer Farbe und dem Holz und arbeitet sich durch seine Füllkraft hervorragend in die Oberfläche des Holzes ein.
Gut zu wissen: Wenn Ihr Holz (Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Douglasie) unbehandelt und gehobelt ist, arbeiten Sie immer mit Grundieröl gefolgt vom Sperr- und Haftgrund/Utegrund vor, damit Ihr Farbanstrich optimal anhaftet und das Holz gleichzeitig geschützt wird. Ihre Vorteile: Dadurch vermeiden Sie z.B. Risse, Blasen und späteres Abblättern einer Farbe. Die Farbe hält wesentlich länger, so dass Sie Zeit, Geld und Arbeit sparen.
Ausnahmen: Auf sägerauem Holz benötigen Sie nur Grundieröl - hier kann der Sperr- und Haftgrund entfallen.
REICHWEITE: 6-8 qm/l auf gehobeltem Holz, 4-6 qm/l auf sägerauem Holz
ÜBERSTREICHBAR: Nach 1-2 Tagen, je nach Wetter
VERWENDUNG: Gehobelte Holzfassaden und -oberflächen im Aussenbereich, die zuvor mit Grundieröl gestrichen wurden. NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehnden Farbanstrichen - anweden!
INHALTSSTOFFE: U.a. Alkydharz, Terpentinersatz, Algizide und Fungizide.
Wichtige Verarbeitungshinweise finden Sie im technischen Datenblatt.
Warum ist eine Grundierung wichtiger als der eigentliche Farbanstrich? Hier finden Sie die Antwort.
×
54,90 €
Preis inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten
Basispreis: 18,30 € / 1 Liter
3 l Sperr- und Haftgrund "Utegrund" gelb
Nachdem das Holz mit einem Grundieröl vorgestrichen wurde, folgt nun der Sperr- und Haftgrund. Der Haftgrund ist auf gehobeltem/abgeschliffenem Holz maximal wichtig, da die Farbe nichts zum 'festhalten' hat. Auf sägerauem Holz kann dieser Anstrich entfallen.
Utegrund ist ein lösemittelhaltiger Sperr- und Haftgrund für gehobelte Holzoberflächen im Aussenbereich, wo ein gelber, deckender Farbanstrich mit evtl. schwächerer Deckkraft folgen soll, wie z.B. bestimmte Wunschfarbtönen nach RAL gemischt. Hier beraten wir Sie gerne vorab. Informationen zu schwach deckenden Farbtönen finden Sie auch hier.. In unserem Fall ist er geeignet für die Produkte: Silikonalkydfarbe ODEN, Emulsionsfarbe SOLID V, Acrylat, Lasol und Dickschichtlasur. Für Heimdall (um die Standzeit zu verlängern) und die industrielle Leinölfarbe (wenn man sich den Haftgrund nicht mit Balsamterpentin selber mischen möchte), kann er auch verwendet werden.
Er sollte NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehenden Farbanstrichen - gestrichen werden.
Der Haftgrund ist etwas zähflüssig und sollte mit einem Pinsel durchscheinend (lasierend) gestrichen werden. Dabei darf der Anstrich ruhig unsauber aussehen. Er sollte keinesfalls 'dick und fett' aufgetragen werden.
Nur so haftet Farbe auf gehobeltem Holz dauerhaft an. Ausserdem mindert er das sogenannte Arbeiten des Holzes bei Feuchtigkeitsbelastung, wirkt risshemmend und hemmt das Austreten von Harzen aus Harzgallen.
Utegrund ist kein regulärer Farbanstrich sondern ein Vermittler zwischen einer Farbe und dem Holz und arbeitet sich durch seine Füllkraft hervorragend in die Oberfläche des Holzes ein.
Gut zu wissen: Wenn Ihr Holz (Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Douglasie) unbehandelt und gehobelt ist, arbeiten Sie immer mit Grundieröl gefolgt vom Sperr- und Haftgrund/Utegrund vor, damit Ihr Farbanstrich optimal anhaftet und das Holz gleichzeitig geschützt wird. Ihre Vorteile: Dadurch vermeiden Sie z.B. Risse, Blasen und späteres Abblättern einer Farbe. Die Farbe hält wesentlich länger, so dass Sie Zeit, Geld und Arbeit sparen.
Ausnahmen: Auf sägerauem Holz benötigen Sie nur Grundieröl - hier kann der Sperr- und Haftgrund entfallen.
REICHWEITE: 6-8 qm/l auf gehobeltem Holz, 4-6 qm/l auf sägerauem Holz
ÜBERSTREICHBAR: Nach 1-2 Tagen, je nach Wetter
VERWENDUNG: Gehobelte Holzfassaden und -oberflächen im Aussenbereich, die zuvor mit Grundieröl gestrichen wurden. NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehnden Farbanstrichen - anweden!
INHALTSSTOFFE: U.a. Alkydharz, Terpentinersatz, Algizide und Fungizide.
Wichtige Verarbeitungshinweise finden Sie im technischen Datenblatt.
Warum ist eine Grundierung wichtiger als der eigentliche Farbanstrich? Hier finden Sie die Antwort.
×
129,90 €
Preis inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten
Basispreis: 12,99 € / 1 Liter
10 l Sperr- und Haftgrund "Utegrund" gelb
Nachdem das Holz mit einem Grundieröl vorgestrichen wurde, folgt nun der Sperr- und Haftgrund. Der Haftgrund ist auf gehobeltem/abgeschliffenem Holz maximal wichtig, da die Farbe nichts zum 'festhalten' hat. Auf sägerauem Holz kann dieser Anstrich entfallen.
Utegrund ist ein lösemittelhaltiger Sperr- und Haftgrund für gehobelte Holzoberflächen im Aussenbereich, wo ein gelber, deckender Farbanstrich mit evtl. schwächerer Deckkraft folgen soll, wie z.B. bestimmte Wunschfarbtönen nach RAL gemischt. Hier beraten wir Sie gerne vorab. Informationen zu schwach deckenden Farbtönen finden Sie auch hier.. In unserem Fall ist er geeignet für die Produkte: Silikonalkydfarbe ODEN, Emulsionsfarbe SOLID V, Acrylat, Lasol und Dickschichtlasur. Für Heimdall (um die Standzeit zu verlängern) und die industrielle Leinölfarbe (wenn man sich den Haftgrund nicht mit Balsamterpentin selber mischen möchte), kann er auch verwendet werden.
Er sollte NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehenden Farbanstrichen - gestrichen werden.
Der Haftgrund ist etwas zähflüssig und sollte mit einem Pinsel durchscheinend (lasierend) gestrichen werden. Dabei darf der Anstrich ruhig unsauber aussehen. Er sollte keinesfalls 'dick und fett' aufgetragen werden.
Nur so haftet Farbe auf gehobeltem Holz dauerhaft an. Ausserdem mindert er das sogenannte Arbeiten des Holzes bei Feuchtigkeitsbelastung, wirkt risshemmend und hemmt das Austreten von Harzen aus Harzgallen.
Utegrund ist kein regulärer Farbanstrich sondern ein Vermittler zwischen einer Farbe und dem Holz und arbeitet sich durch seine Füllkraft hervorragend in die Oberfläche des Holzes ein.
Gut zu wissen: Wenn Ihr Holz (Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Douglasie) unbehandelt und gehobelt ist, arbeiten Sie immer mit Grundieröl gefolgt vom Sperr- und Haftgrund/Utegrund vor, damit Ihr Farbanstrich optimal anhaftet und das Holz gleichzeitig geschützt wird. Ihre Vorteile: Dadurch vermeiden Sie z.B. Risse, Blasen und späteres Abblättern einer Farbe. Die Farbe hält wesentlich länger, so dass Sie Zeit, Geld und Arbeit sparen.
Ausnahmen: Auf sägerauem Holz benötigen Sie nur Grundieröl - hier kann der Sperr- und Haftgrund entfallen.
REICHWEITE: 6-8 qm/l auf gehobeltem Holz, 4-6 qm/l auf sägerauem Holz
ÜBERSTREICHBAR: Nach 1-2 Tagen, je nach Wetter
VERWENDUNG: Gehobelte Holzfassaden und -oberflächen im Aussenbereich, die zuvor mit Grundieröl gestrichen wurden. NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehnden Farbanstrichen - anweden!
INHALTSSTOFFE: U.a. Alkydharz, Terpentinersatz, Algizide und Fungizide.
Wichtige Verarbeitungshinweise finden Sie im technischen Datenblatt.
Warum ist eine Grundierung wichtiger als der eigentliche Farbanstrich? Hier finden Sie die Antwort.
×